Verkehr
  Special Tour 05
 

                       České dráhy



České dráhy (deutsch Tschechische Bahnen), Kurzbezeichnung ČD, ist der größte Betreiber von Eisenbahnverkehr in Tschechien. Die staatliche Eisenbahngesellschaft entstand im Zuge der Teilung der Tschechoslowakei im Jahre 1993 aus einem Teil der Tschechoslowakischen Staatsbahnen.
Am 1. Januar 2003 wurde der staatliche Betrieb in eine Aktiengesellschaft umgestaltet. Am 1. Dezember 2007 wurde der Güterverkehr in das neugegründete Tochterunternehmen ČD Cargo ausgegliedert.




Das Streckennetz

Normalspur

Im Jahr 2003 wurde eine Streckenlänge von 9.501 km befahren, von der etwa ein Drittel (2.943 km) elektrifiziert ist. Davon wiederum werden etwa 60 % mit 3 kV Gleichstrom (im Nordosten) betrieben und die restlichen 40 % mit 25 kV/50 Hz Wechselstrom (im Südwesten). Knapp 2000 km des Netzes sind zweigleisig ausgebaut.
Es wurden in diesem Jahr 172 Millionen Passagiere befördert. Im Jahr 1995 wurde die Zahl der Bahnhöfe mit 1063 angegeben.

 

Schmalspur

Traditionell existierten in Böhmen und Mähren nur wenige Schmalspurbahnen. 1993 bestanden Schmalspurbahnen nur noch um Jindřichův Hradec (Neuhaus) in Südböhmen und bei Osoblaha (Hotzenplotz) in Mährisch Schlesien. Nach dem 1997 erfolgten Verkauf der Jindřichohradecké místní dráhy (Neuhauser Lokalbahn) an private Eigentümer ist die Schmalspurbahn Třemešná ve Slezsku–Osoblaha heute die letzte Schmalspurbahn im Betrieb der ČD.

 

Seilbahnen

Die ČD betreibt auch eine Seilbahn. Es handelt sich um die Kursbuchstrecke Nr. 900 von Liberec-Horní Hanychov auf den Ještěd.



Zuggattungen

  • SuperCity Pendolino (SC) der Baureihe ČD Baureihe 680: Im Fahrplan 2007 fährt diese Neigezug-Gattung auf zwei Strecken ab Bahnhof Praha-Holešovice: die südliche Linie führt über Brno mit 2 Zuggarnituren morgens nach Wien und abends mit einer Verbindung nach Bratislava. Auf dem nördlichen Zweig, der über Olomouc nach Ostrava geht, sind täglich 7 Zugpaare unterwegs.
  • Eurocity (EC): Internationale Qualitätszüge
  • Intercity (IC): Nationale Qualitätszüge
  • Express (Ex): zuschlagfreie Schnellzüge, ähnlich dem deutschen Interregio oder auch Regionalexpress
  • Rychlík (R): „Schnellzüge“ mit teilweise langen Laufwegen, ähnlich Regionalexpress, Durchschnittsgeschwindigkeit eher niedrig
  • Spěšný vlak (Sp): Eilzug
  • Osobní vlak (Os): Grundangebot im Nahverkehr, Regionalbahn
    (Quelle: Wikipedia)


    Eigene Bilder:




















  •  
     
      Heute waren schon 12 Besucher hier!  
     
    Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
    Gratis anmelden